Tri maturantke

Ponosni smo na tri maturantke Slovenske gimnazije, katere že leta sodelujejo v našem društvu: Ana Grilc, Tamina Katz, Klara Logar (slika). Maturitetni ples v Casineum Velden smo zelo uživali. Ana, Tamina in Klara sodelujejo v skupinah Lutke Suha, Pevsko-instrumentalna skupina in Lutke Mladje. Wir sind sehr stolz auf unsere drei Maturantinnen Ana Grilc, Tamina Katz und Klara Logar. Sie wirken in unseren Gruppen Lutke Suha, PIS und Lutke Mladje seit vielen Jahren mit. Ihren Maturaball im Casineum Velden (28.01. 2017) haben wir sehr genossen.

Zvezni preds. Van der Bellen

„Pogumno v nove čase! To je geslo našega novega državnega predsednika Alexander Van der Bellen. (26.1.2016) To se nam dopade! „Mutig in die neuen Zeiten“ ist der Slogan unseres Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Gefällt uns!

ORF

Novi zvezni predsednik zaprisegel

Alexander Van der Bellen je odslej uradno novi zvezni predsednik Avstrije. Bivši prvak avstrijskih zelenih je v četrtek kratko čez 10. uro dopoldne prisegel v zgodovinski dvorani parlamenta na Dunaju – kot deveti izvoljeni predsednik republike po letu 1951.

Neobičajen govor

Na začetku slovesnosti v četrtek dopoldne sta spregovorili predsednici obeh domov parlamenta. Sledila je državna himna, novi zvezni predsednik pa je dobil še najvišje priznanje za zasluge avstrijske države, ki ga vsak predsednik ob nastopu funkcije dobi avtomatično. Nato je Van der Bellen pred zbranimi imel svoj nastopni govor, ki je bil zelo neobičajen. Vedno spet je predsednik zapustil zapisano besedo in postregel z anekdotami iz svojega življenja.

Poudaril je, da bi se morali Avstrijke in Avstrijci pogosteje zavedati, da živimo v državi, ki nam nudi brezmejne možnosti.

Slovesnost v zgodovinski dvorani parlamenta na Dunaju je izzvenela z avstrijsko zvezno himno. Zvezni predsednik Van der Bellen se je nato peš odpravil do Hofburga, pri čemer so ga pozdravili številni državljani, nastopili sta tudi dve godbi. V predsedniški palači je Van der Bellen nato prevzel posle, sledita še vojaška parada in polaganje vencev na Trgu junakov, znova ob navzočnosti ljudstva.

Popoldne se bo zvezni predsednik sešel s kanclerjem Christianom Kernom (SPÖ) in podkanclerjem Reinholdom Mitterlehnerjem (ÖVP), vsi člani vlade pa mu bodo ponudili odstop. Gre za formalnost, saj bo novi predsednik, tako kot njegovi predhodniki, vlado zaprosil, naj nadaljuje delo.

Pozno popoldne bo imel novi predsednik slavnostni sprejem, na katerega so povabljeni predvsem najpomembnejši Avstrijci od politike do gospodarstva in kulture, pa tudi predstavniki manjšin.

Razstava v Kulturnem domu

Razstava v Kulturnem domu v Pliberku/Ausstellung im Kulturni dom in Bleiburg. Slike jormaških vozov skupine Lutke Suha so razstavljene v Kulturnem domu v Pliberku. Die Bilder für die Wiesenmarktwagen der letzten Jahre sind im Kulturni dom ausgestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pesmi in pust

Mlajša generacija Lutke Suha in tisti ki niso bili slučajno bolni so v soboto pripravljali Novoletno srečanje in dekoracijo za Hišo kulture. Hvala Alina!

PIS pri Šolskih sestrah

Pevsko-instrumentalna skupina je danes – 8. januraja 2016 – pevsko sooblikovala sv. mašo pri Šolskih sestrah v Pliberku. Zbor je vodila odlična dirigentka Jasmina Mandl, instrumentalna pa so petje zelo lepo spremljale Tamina Katz na klavirju, Vera Sadjak na kitari in Klara Logar na violini. Mašo so darovali gospod dekan Ivan Olip, DS Somon Wutte in gospod Andrej Lampret. Sestri Regini Tolmaier in vsem sestram se zahvaljujemo za prijazen sprejem. V domu smo posebej še pozdravili tri ženske iz Suhe in Žvabeka, ki živijo v domu – gospo Gertrude Borstner, gospo Marto Liendl in gospo Dragico Zechner.

Zu Besuch im Pflegeheim Bleiburg/Pliberk

Das Vokal-instrumental Ensemble „Pevsko – instrumentalna skupina“ des Kulturvereines Drava aus Schwabegg/Žvabek war am Sonntag (8. Jänner)  zu Besuch im Pflegeheim der Schulschwestern vom Heiligen Franziskus in Bleiburg/Pliberk und gestaltete dort den Sonntagsgottesdienst mit Dechant Monsignore Ivan Olip, Geistlichem Rat Simon Wutte und Pfarrer Andrej Lampert musikalisch mit. Der Chor stand unter der Leitung von Jasmina Mandl und wurde von Vera Sadjak (Gitarre), Tamina Katz (Klavier) und Klara Logar (Violine) instrumental begleitet. Hausoberin Sr. Regina Tolmaier dankte den Sängerinnen für den besinnlichen postweihnachtlichen musikalischen Beitrag für die kranken Heimbewohnerinnen und Heimbewohner, die sich über den Besuch sichtlich freuten.  Die Sängerinnen waren vom würdevollen Umgang des Personals und der elf Ordensfrauen mit den Patienten sehr beeindruckt. Geistlicher Rat Simon Wutte hat die Pfarren Schwabegg/Žvabek und Neuhaus/Suha mehr als 50 Jahre geleitet.

klrpis2

Oktet Suha v Besnici

TRIKRALJEVSKA MAŠA IN KONCERT: V čudoviti župnijski cerkvi sv. Tilena v Zgornji Besnici pri Kranju je na praznik Gospodovega razglašenja potekala slovesna sv. maša, ki jo je daroval g. župnik Andrej Jemec. Pevsko pa smo jo oblikovali domači cerkveni zbor sv. Tilena pod vodstvom Janeza Fabijana ter Oktet Suha Po maši je sledil kratek božični koncert.

Oktet Suha je poleg svojega duhovnega in božičnega repertoarja podal tudi nekaj ljudskih iz koroških dolin in požel obilo aplavza in pohvale. Posebno pa smo se veselili navzočnosti našega dolgoletnega umetniškega vodja prof. Matevža Fabijana.

www.oktet-suha.at

besnica1

I.m. Rafael in Gertrude Bojnik

Velika žalost pri Medvedu na Beznici. V 84. letu svojega življenja je 16. decembra umrl gospod Rafael Bojnik vulgo Medved. Pogreb je bil 31. decembra na Suhi. Samo tri tedne po smrti njenega moža je  7. januarja 2016 nenadoma umrla Gertrude Bojnik, stara komaj 58 let. Petim otrokom in številnim vnukom izrekamo naše iskreno sožalje. Od rajne Medvedove mama so bomo poslovili v ponedeljek, 9. januarja ob 14h od hiše žalosti.

bojnikraphael-in-gertrude1

 

 

Ivanka Kolter – in memoriam

In memoriam Ivanka Kolter: V 89. letu starosti nas je za vedno zapustila gospa Ivanka Kolter iz Dobrove. Gospa Kolter je čez desetletja z vso nemo podpirala naše društvo in predvsem tudi Oktet Suha, pri katerem sodelujeta sina Sigi in Branko. Hvaležni smo ji za vso podporo in vse dobrote, ki smo jih sprejeli. Naj počiva v miru!

Njen mož, Janez Kolter je bil dolgoletni predsednik KPD Drava, hčerka Rosvita, katera je umrla leta 2009 stara komaj 52 let, je bila tajnica našega društva.

kolter-ivanka1

 

 

 

 

 

 

 

Slika: Karl Pölz

Oktet Suha na ORF 2

OKTET SUHA NA ORF2: Na zadnji dan leta 2016 je Oktet Suha sodeloval pri silvestrski oddaji slovenskega oddelka ORF iz deželnega studia v Celovcu s pesmijo Hermana Germ, Prijateljstvo.

000521

Božično pecivo

V soboto 17.12.2016 so članice in člani Lutke Suha od 9h do 12.30h v Hiši kulture pekli božićno pecivo z Anjo Kogelnik. Ustvarili so 10 različnih „keksov“, katere je vsak lahko nesel na velikem krožniku domov.  Med delom so poslušali božično CD Okteta Suha ali peli v sobi.

Kinder lieben es, Teig zu kneten, Kekse auszutechen, durchs Backofenfenster zu schauen und Keks nach eigenen Vorstellungen kreativ zu verziehren. Die Puppenthetergruppe Lutke Suha konnte all dies am vergengenen Samstag im Kulturhaus »Hiša kulture in Schwabegg/Žvabek erleben. Den Weihnachtsbäckerei Backkurs leitete Anja Kogelnik, Chefköchin des Bildungshauses in Tainach/Tinje. »Den Kindern macht das Backen in einer Gemeinschaft einfach großen Spaß«, sagte Kogelnik, die Kochworkshops mit Kindern.besonders reizvoll findet. Gearbeitet wurde im festlichen Ambiente der Küche des Kulturhauses mit Weihnachtsmusik, Spaß und guter Laune. Zum Abschluss konnten die Kinder einen großen Keksteller mit zehn unterschiedlichen Kekssorten mit nach Hause nehmen. Wer Lust hatte, konnte in einem Nebenraum mit Vida Logar Weihnachtlieder proben.

Kulturpreisverleihung 2016

Kulturpreisverleihung 2016

Eine besinnliche Feierstunde für die Entwicklungshelfer des Landes

Im Stift Ossiach wurden gestern die Landeskulturpreise 2016 vergeben. Künstler und Politik signalisierten allgemeine Aufbruchstimmung.

Engelbert Logar (Zweiter von rechts) flankiert von der hohen Politik © Schusser

Mehr als 60.000 Euro wurden gestern Abend im Alban-Berg-Saal des Stiftes Ossiach an herausragende Kulturschaffende des Landes ausgeschüttet, allen voran der 57-jährige Musikethnologe Engelbert Logar, der aus den Händen von Kulturlandesrat Christian Benger den Landeskulturpreis 2016 entgegennehmen durfte. Neidisch musste dennoch niemand sein, denn „wo Kunst und Kultur stattfindet, findet auch wirtschaftliche Entwicklung statt“, zeigte sich Benger im Vorfeld überzeugt.

Neben dem Hauptpreis gab es auch Würdigungspreise für Markus Lackner (Baukultur), Johann Strutz (Geisteswissenschaften) und Antonio Fian (Literatur), von denen sich Letzterer mit einem ins Kärntnerische übersetzten Sonett von Shakespeare bedankte.

Förderungspreise gingen an Céline Struger (Bildende Kunst), Leonie Humitsch (Darstellende Kunst), Verena Gotthardt (Literatur), Katrin Gruzei (Film), Igor Gross (Musik), BlechReiz Brass Quintett (Volkskultur), Daniel Wutti und Michaela Müller (Wissenschaft). Raimund Spöck erhielt für seinen Verein Innenhofkultur einen Anerkennungspreis.

Satirische Bilanz

Für heitere Nachdenklichkeit sorgte Gerhard Pilgram mit einer satirischen Bilanz zum Jahr der Freien Kulturinitiativen sowie Markus Lackner, der angesichts von Fehlentwicklungen im heimischen Bauwesen an die Verantwortlichen appellierte: „Befreien Sie das Bauen von sinnlosen Vorschriften, ändern Sie die Förderungen so, dass Planen gefördert wird und nicht das Bauen selbst. Damit würden Sie mit viel weniger Geld viel mehr erreichen. Mit einem Wort: Entlassen Sie die Architekten in die Freiheit.“

Musikalische Höhepunkte während der rund dreistündigen Feierstunde setzten das Philipp Zarfl Trio, das Blech Reiz Brass Quintett sowie das Oktet Suha. Musik in den Ohren der anwesenden Kulturschaffenden war auch Bengers Ankündigung, dass das Kärntner Kulturbudget seine „Talsohle erreicht“ habe und im kommenden Jahr mit keinen weiteren Kürzungen zu rechnen.

Hranilno društvo Drava

V nedeljo 11. 12. 2016 je vabilo Hranilno društvo Drava na občni zbor in južino v gostilno Luckner v Žvabeku.  Odbor: Štefka Hirm – predsednica, Vida Logar – podpredsednica, Peter Trampusch – tajnik, Stefan Logar – namestnik tajnika.

Društvo ima okoli 60 članic in članov. 1-hd2016

Landeskulturpreis 2016

ČESTITAMO!

Kärntner des Tages 11.12.2016

Engelbert Logar: Er weiß, wie die Dörfer klingen

Der 57-jährige Engelbert Logar erhält heuer den Kärntner Kulturpreis. Der aus einer slowenischen Bergbauernfamilie stammende Ethnomusikologe erkennt Kärntner Dörfer an ihrer Stimme.

© Katz-Logar

Über 200.000 Klicks auf Youtube für Lieder, die er für Chöre arrangiert hat! Für den 57-Jährigen ist „das doch ein Indiz, dass meine Arbeit angenommen wird“. Engelbert Logar, im Freundes- und Familienkreis einfach der Bertej und mit dem Ruf, schon als ernsthafter Wissenschafter zur Welt gekommen zu sein, hat bereits 1994 mit dem Walter Deutsch-Preis den Staatspreis für Volkskultur erhalten. Den Kärntner Kulturpreis hat er „nicht erwartet“. Warum er ihn nun bekommt, wollte er trotzdem ergründen.

Die vielen Klicks sind eine schöne Bestätigung für den Ethnomusikologen, den man beim Singen sowieso nichts vormachen kann. Der aus einer slowenischen Bergbauernfamilie stammende Forscher mit Hang zur Statistik hat sogar die Anzahl der Proben und Konzerte der 38 Chöre, die er seit 1976 geleitet hat, im Kopf. Bereits während des Studiums in Graz arbeitete Engelbert Logar in den Ferien in der volkskundlichen Abteilung des Christlichen Kulturverbandes. Er transkribierte unzählige Tonbandaufnahmen aus den 1950er- und 1960er-Jahren und hat Dutzende Bücher veröffentlicht, darunter die Reihe „Vsaka vas ima svoj glas“ (In jedem Dorf klingt es anders).

Logar kennt die regionalen Unterschiede in der Art des Singens, weiß also sofort, wer singt: „Die Jauntaler eher nicht mit der dritten Überstimme und schneller, die Rosentaler langsamer und mit dritter Überstimme.“ Wieso viele im Kärntner Gesang slawische Melancholie zu hören glauben? Seine Antwort: „Weil auch die Deutschkärntner auf die slowenische Art singen.“ Nirgends sei der Gesang so mehrstimmig wie in Kärnten. Als weitere Eigenart nennt Logar den Dreiertakt, während andere Deutschsprachige im Zweiertakt singen.

„Das Volkslied braucht man nicht zu pflegen, das lebt weiter, weil es in den Menschen drinnen ist“, zieht er die Trennlinie zur volkstümlichen Musik.

Als Wochenend-Bergbauer bewirtschaftet Bertej Logar den Hof in Graditschach/Gradiče hoch über dem Jauntal mit Blick auf das Liaunig-Museum, sitzt Sonntag für Sonntag in Neuhaus/Suha an der Kirchenorgel, pendelt zwischen Graz und Althofen, wo er am BORG Musik unterrichtet. Daneben die Chöre, die CD-Aufnahmen, die vielen Publikationen (aktuell Heft 43 seiner Reihe „Pesmi in glasba iz južne Koroške) – der vierfache Vater, der seit 1989 penibel Tagebuch führt, ist gut organisiert. Er ist katholisch erzogen und gläubig, aber nicht mit der Mutter seiner drei jüngeren Kinder Nina (16), Eva (14) und Simon (10) verheiratet. Vom Gendern bei Postenbesetzungen hält Logar nicht so viel, ähnlich verhält es sich mit der Politik. „Ich sehe Politik als entzweiend.“ Zur Minderheitenpolitik meint Bertej Logar eher knapp, dass „es nach 90-prozentiger Assimilation leicht ist, großzügig zu sein“. Die Musik dagegen sei verbindend.

Ob er schon weiß, was er bei der Kulturpreis-Verleihung am Donnerstag sagen möchte? Engelbert Logar denkt kurz nach und muss dann weiter ausholen, zurück ins Jahr 1977: Als Maturant kam er in Bleiburg dazu, als Polizisten eine auf einem Privatgrund aufgestellte zweisprachige Ortstafel entfernten. Unter dem Applaus von Hunderten Kärntner-Anzug-Trägern, die „Deutschland, Deutschland über alles“ gesungen und „Ho-ruck übern Loibl“ skandiert haben. „Das hat mich abgestoßen, aber der Preis hebt das auf“, sagt er.

—————————————————

Kulturpreis des Landes geht heuer an Musikethnologen

Der Musikethnologe Engelbert Logar (57) erhält den Kulturpreis des Landes Kärnten 2016. Neu ist heuer im Schwerpunktjahr „Freie Kulturinitiativen“ ein diesbezüglicher Anerkennungspreis.

 

Kulturpreis für den Kärntner Musikethnologen Engelbert Logar © katz-logar

Mit Engelbert Logar (geb. am 10.8.1959 in Kärnten) wird ein  Liedforscher ausgezeichnet, der insbesondere durch den unermüdlichen Einsatz um die Bewahrung und Verbreitung des slowenischen Liedguts im deutschsprachigen Raum geschätzt wird. Logar begann bereits während des   Lehramtsstudiums (Geschichte und Musikerziehung) in Graz in der volkskundlichen Abteilung des Christlichen Kulturverbandes mitzuarbeiten. Seit 1986 leitet er das Institut für Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz.

Der engagierte Ethnologe transkribierte unzählige Tonbandaufnahmen aus den 1950-er und 1960-er Jahren, die von Dr. Jerko Bezič und Dr. France Cigan aufgenommen wurden. Ebenso bearbeitete er Lieder und digitalisierte das gesamte Tonmaterial aus dem Archiv der Slowenischen Abteilung des ORF-Landesstudios. Kopien der digitalisierten und beschrifteten Tonbänder wurden dem Christlichen Kulturverband zu Studienzwecken übergeben. In der Serie „Vsaka vas ima svoj glas“ (In jedem Dorf klingt es anders), in der Dr. Logar Liedgutquellen des Tonbandarchivs des Christlichen Kulturverbandes und Aufnahmekopien der Musikethnologischen Abteilung der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste aus dem Jauntal aufgearbeitet hat, erschienen bisher fünf Bände.

Gemeinsam mit dem Slawisten Dr. Ludvik Karničar schreibt er Beiträge für die bis dato 37 Hefte umfassende Serie „Pesmi in glasba z južne Koroške (Lied und Musik aus Südkärnten).

Weitere Preisträger

Würdigungspreise erhalten heuer der Autor Antonio Fian, der auch als Übersetzer geschätzte Geisteswissenschafter Johann Strutz und Markus Lackner (für Baukultur).

Deželna kulturna nagrada Engelbertu Logarju

Kolegij deželne vlade bo na svoji seji v četrtek med drugim potrdil prejemnike deželne nagrade za posebne kulturne dosežke. Za področje ljudske kulture bo nagrado prejel glasbeni etnolog in pedagog Engelbert Logar, piše dnevnik „Kronen Zeitung“.

Engelbert Logar muzikolog glasbeni etnolog deželna nagrada Bertej

rkl/kug.ac.at

Engelbert Logar deluje na institutu za etnomuzikologijo v Gradcu.

V zvezi s skupno osmimi pospeševalnimi nagradami (Förderungspreis), ki jih podeljuje dežela, pa sta v zapisu v časniku v sredo imenovana socialni psiholog Daniel Wutti in – za področje literature – Verena Gotthardt. Med prejemniki posebne nagrade (Würdigungspreis) je literarni zgodovinar, komparativist Janez Strutz. Z novo posebno nagrado (Anerkennungspreis) bo dežela odlikovala pobudo iz svobodne scene, društvo „Innenhofkultur“.

Povezava: Engelbert Logar – Umetnostna univerza v Gradcu

landeskulturpreis-bertej-2016-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mag. Dr. Engelbert Logar - Musikwissenschaftler
Mag. Dr. Engelbert Logar – Musikwissenschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Landeskulturpreis für Engelbert Logar

Heuer geht der Kulturpreis des Landes an die Volkskultur. Der Musik-Ethnologe Engelbert Logar erhält den Preis. Laut Kulturreferent Christian Benger (ÖV) ein klares Zeichen dafür, dass Kunst und Kultur in jeder Form einen hohen Stellenwert haben.

Mit dem Kulturpreis des Landes und den Förderungs- und Würdigungspreisen wolle man die Wertschätzung von Seiten des Landes für besondere Leistungen ausdrücken, so Benger. Mit der Preisverleihung sollen jene die Bühne erhalten, die mit ihren schöpferischen Fähigkeiten besondere künstlerische und kulturelle Pflöcke im Land einschlagen. Kunstschaffende seien laut Benger die Baumeister der kulturellen Identität eines Landes.

Leiter Institut für Ethnomusikologie

Engelbert Logar, 1959 in Kärnten geboren, absolvierte nach der Matura an der Karl-Franzens-Universität in Graz ein Lehramtsstudium in den Fächern Geschichte und Musikerziehung. Bereits während des Studiums begann er in der volkskundlichen Abteilung des Christlichen Kulturverbandes mitzuarbeiten. Seit 1986 leitet er das Institut für Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz.

Tonbandaufnahmen transkribiert

Logar transkribierte unzählige Tonbandaufnahmen aus den 1950er und 1960er-Jahren, die von Jerko Bezic und France Cigan aufgenommen wurden. Ebenso bearbeitete er Lieder und digitalisierte das gesamte Tonmaterial aus dem Archiv der Slowenischen Abteilung des ORF-Landesstudios. Kopien der digitalisierten und beschrifteten Tonbänder wurden dem Christlichen Kulturverband zu Studienzwecken übergeben. In der Serie „Vsaka vas ima svoj glas“ (In jedem Dorf klingt es anders), in der Logar Liedgutquellen des Tonbandarchivs des Christlichen Kulturverbandes und Aufnahmekopien der Musikethnologischen Abteilung der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste aus dem Jauntal aufgearbeitet hatte, erschienen bisher fünf Bände.

Würdigung für unermüdlichen Einsatz

Die von ihm gestaltete Sammlung des slowenischen Liedgutes aus Österreich ist über das Online-Archiv www.pesmi.at öffentlich zugänglich. Mit der Zuerkennung des Landeskulturpreises, der höchsten Auszeichnung des Landes, sollen die außerordentlichen Leistungen des Ethnologen, insbesondere sein unermüdlicher Einsatz um die Bewahrung und Verbreitung des slowenischen Liedguts im deutschsprachigen Raum, gewürdigt werden.

Alle Preisträger

  • Würdigungspreis des Landes Kärnten (Bereich: Literatur): Antonio Fian
  • Würdigungspreis des Landes Kärnten (Bereich: Geistes- und Sozialwissenschaften): Johann Strutz
  • Würdigungspreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Architektur und für Verdienste um die Baukultur: Markus Lackner
  • Heuer neu im Schwerpunktjahr „Freie Kulturinitiativen“ Anerkennungspreis für besondere Leistungen im Bereich der freien Kulturarbeit: Verein Innenhofkultur, vertreten durch Raimund Spöck
  • Förderungspreis für Bildende Kunst: Mag. Céline Struger
  • Förderungspreis für Darstellende Kunst: Leonie Humitsch
  • Förderungspreis für Elektronische Medien, Fotografie und Film: Katrin Gruzei
  • Förderungspreis für Literatur: Verena Gotthardt
  • Förderungspreis für Musik: Mag. Igor Gross
  • Förderungspreis für Volkskultur: BlechReiz Brass Quintett, vertreten durch Hannes Burgstaller, Martin Kohlweiss, David Zuder, Nico Samitz u. Peter Kosz
  • Förderungspreise für Wissenschaft (Bereich: Geistes- u. Sozialwissenschaften): Daniel Wutti (Bereich: -Naturwissenschaften/Technische Wissenschaften): Michaela Müller

Die Verleihung wird am Donnerstag, dem 15. Dezember 2016 erfolgen.

 

Kronenzeitung 2.11.2016

 

 

 

 

Božično drevo

Danes (26.11.2016) smo pred Hišo kulture okrasili božično drevo, katerega nam je daroval in postavil gospod Reinhold Srebotnik. Okras je z otroki ustvarila Maria Kranz. Nina in Eva Kogelnik pa sta s skupino izdelali adventne koledarje. Hvala Vam! Heute haben wir vor dem Kulturhaus einen Christbaum aufgestellt und geschmückt. Den Christbaum spendete und Herr Reinhold Srebotnik, den Schmuck aus Ton gestalteten wir mit Maria Kranz. Nina und Eva Kogelnik bastelten mit der Gruppe interessante Adventkalender aus Recycling-Material. Herzlichen Dank!

Jesenski koncert

Hvala vsem nastopajočim za zelo lep koncert in številnim gostom od blizu in daleč. Wir danken allen, die unser Herbstkonzert so wunderschön mitgestaltet haben und den vielen Gästen aus Nah und Fern.

Jesenski koncert KPD Drava v gostilni Hafner v Gornji vasi

Pevci in štvilni gostje so bili navdušeni, ko so v gostilni Hafner v Gornji vasi nastopali Oktet Suha, Pevsko-instrumentalna skupina pod vodstvom Jasmine Mandl, Lutke Suha ter Doppelquintett Griffen, katerega vodi Gerti Proßegger in MePZ Rožnik iz Mežice pod vodstvom zobozdravnice Sare Kobolt. Skozi pisani spored je vodil mag. Jokej Logar. Vaška skupnost iz Žvabeka je razstavlajla svoje jaslice in okraske za božič in advent. Koncert je obiskalo tudi veliko častnih gostov.

Herbstkonzert im Landgasthaus Hafner

Das Herbstkonzert des Kulturvereines Drava begeisterte die Sänger und die Zuschauer gleichermaßen im vollbesetzten Veranstaltungssaal des Gasthauses Hafner in Oberdorf/Gornja vas.. Ein bunter Mix an Liedvorträgen verschiedenster Stilrichtungen und hohe musikalische Qualität ließen den Abend zu einem kurzweiligen Vergnügen werden. Durch das Programm führte Jakob Logar. Mitwirkende waren das Ensemble Pevsko-instrumentalna skupina unter der Leitung von Jasmina Mandl, die Puppentheatergruppe Lutke Suha, das Doppelquintett Griffen, geleitet von Heidi Proßegger, das Oktet Suha und der Gemischte Chor „Ro(z)nik“ aus Me(z)ica (SLO), dirigiert von der Zahnärztin Sara Kobolt. Die Dorfgemeinschaft Schwabegg mit ihrer Obfrau Anita Diex stellte im Rahmen ihrer 18. Krippenausstellung ihre neuen Krippen aus. Das Konzert besuchten auch zahlreiche Ehrengäste wie Dechant Ivan Olip, der Musikwissenschaftler und Landeskulturpreisträger 21016 Engelbert Logar, Gemeindevorstand Peter Trampusch, Kulturstadtrat Markus Trampusch, die Gemeinderäte Richard Grilc, Benjamin Malle, Peter Rupitz, Skubl Gerald und Roswitha Pudgar, Jakob Mokoru, der Obmann des Heimatklang Bach, die Direktoren Danilo Katz, Mateja Mesner, Vida Logar, Christine Meklin- Sumnitsch und Elisabeth Ouschan, Pfarrer Michael Golav(c)nik, der Unternehmer Hans Würfler sowie der Gastwirt Franz Steharnig. Die Chöre wurden von zahlreichen jungen Musikern wie Klara Logar, Tamina und Timna Katz, Nina und Eva Kogelnik und Vera Sadjak instrumental begleitet. Die Puppentheatergruppe Lutke Suha überraschte die Gäste mit einem Ständchen und stellte ihr erfolgreiches Jahresprogramm vor. KPD Drava Obmann Leonhard Katz, der seinen 70. Geburtstag feierte, wurde im Rahmen des Konzertes für seine großen kulturellen Verdienste geehrt. Hans Mosser vom Doppelquintett Griffen betonte in seiner Ansprache die große Bedeutung völkerverbindender Feste.

 

DS Simon Wutte 84

DS Simon Wutte, dolgoletni župnik v Žvabeku in na Suhi, je pred kratkim praznoval svoj 84. rojstni dan in tudi god pri Šolskih sestrah v Pliberku. Delgacija KPD Drava mu je bila čestitat s šopkom lepih pesmi. Na mnoga leta, gospod župnik!

GR Simon Wutte, der die Pfarren Schwabegg/Žvabek und Neuhaus /Suha über Jahrzehnte leitete, feierte kürzlich seinen 84. Geburtstag. Und dies bei guter Gesundheit im Pflegeheim der Schulschwestern in Bleiburg/Pliberk. Eine Abordnung des KPD Drava gratulierte dem Pfarrer mit einem Ständchen. Ad multos annos!

klrwutte4-web