Pripovedniki/Erzähler 31.01.2025

 

Kulturno društvo Drava iz Žvabeka/Schwabegg je zadnji dan v januarjupovabilo na poseben pripovedovalski večer v Hišo kulture/Haus der Kultur. V prijetnem vzdušju so Milka Lutnik, Ida Schlatte, Eleonore Kühnel, Franz Steharnig, Lenart Katz in Pepej Krop obujali spomine na nekdanje šolske dni. S slikovitimi pripovedmi so poslušalce popeljali v preteklost, v čas, ko je bil šolski vsakdan prežet s strogo disciplino, trdnimi pravili in velikimi izzivi. Pepej Krop je večer obogatil tudi glasbeno in predstavil dve pesmi, ki odsevata šolsko življenje tistega časa. Tudi občinstvo je aktivno sodelovalo – Renate Trampusch, Michael Kaatz iz Nemčije, Ewald Lutnik, Ambros Jeuschnigger in drugi so delili svoje izkušnje in večer popestrili z zanimivimi anekdotami. Program je vodil predsednik KPD Drava, Jokej Logar.

Nekdaj je bila šola veliko več kot le kraj učenja – bila je stroga ustanova, kjer sta poslušnost in spoštovanje veljala za najvišji vrednoti. Točnost je bila neizprosna zahteva, zamujanje pa strogo kaznovano. Ko je učitelj vstopil v razred, so se vsi učenci nemudoma postavili pokonci in tako ostali, dokler jim ni bilo dovoljeno sesti.

Najbolj strašljive so bile kazni. Nepremišljena beseda ali trenutek nepazljivosti sta lahko imela resne posledice. Udarec s palico ali klofuta sta bila nekaj običajnega. Tisti, ki domače naloge niso opravili vestno ali so pozabili učbenik, so morali ure in ure stati v kotu ali pisati dolge kazenske spise. Pogosto se je zgodilo, da je bil učenec javno osramočen pred celotnim razredom – metoda, s katero so želeli doseči disciplino skozi občutek sramu.

Tudi pot v šolo je bila za mnoge vsakodnevni izziv. Številni otroci so morali na dolgo pot še pred sončnim vzhodom – ne glede na vreme, skozi dež in globok sneg. Topla oblačila in trpežna obutev niso bila samoumevna. Niti učilnice pozimi niso nudile veliko topline – majhna peč je komaj oddajala nekaj toplote, pogosto pa so morali učenci prinašati drva, da so sploh lahko zakurili.

Poučevanje je temeljilo na učenju na pamet in nenehnem ponavljanju. Otroci so s kredami pisali po črnih tablicah, dokler njihove črke niso bile popolne. Napake so bile neusmiljeno podčrtane z rdečim črnilom – vidna opomba, ki se je globoko vtisnila v spomin. Učitelji so bili nesporne avtoritete, katerih beseda ni bila nikoli postavljena pod vprašaj. Za kmečke otroke pa je jesen pomenila tudi posebno olajšavo – takrat so bili za več mesecev oproščeni pouka, saj so morali pomagati pri kmečkih opravilih in žetvi.

Pripovedovalski večer je bil poln nepozabnih spominov, ki so poslušalce očarali – zgodbe o odrekanju, strogosti, a tudi o povezanosti in drobnih trenutkih sreče. Pripovedi so ponovno oživele čas, ki ga mnogi poznajo le iz zgodb svojih starih staršev – a ki je kljub vsemu močno zaznamoval številne generacije.

 

Der Kulturverein Drava aus Schwabegg/Žvabek lud am letzten Jännerabend zu einem besonderen Erzählerabend in das Haus der Kultur/Hiša kulture. In geselliger Runde ließen Ludmilla Lutnik, Ida Schlatte, Eleonore Kühnel, Franz Steharnig, Leonhard Katz und Pepej Krop eine längst vergangene Schulzeit wieder aufleben. Mit lebhaften Erzählungen schilderten sie den Schulalltag von einst – eine Welt, die von strenger Disziplin, fest verankerten Regeln und großen Herausforderungen geprägt war. Pepej Krop ergänzte die Erinnerungen musikalisch und präsentierte zwei Lieder, die das Schulleben jener Zeit einfingen. Auch das Publikum beteiligte sich rege: Renate Trampusch, Michael Kaatz aus Deutschland, Ewald Lutnik und Ambros Jeuschnigger steuerten eigene Erlebnisse bei und bereicherten den Abend mit spannenden Anekdoten. Durch das Programm führte Jakob Logar, der Vereinsobmann des KPD Drava. Die Veranstaltung besuchten auch Pfarrer Michael Golavčnik, Gemeindevorstand Peter Trampusch, die Direktoren Christine Meklin-Sumnitsch, Vida Logar und Danilo Katz sowie die Oberärztin Irene Logar.

Einst war die Schule weit mehr als nur ein Ort des Lernens – sie war eine strenge Institution, in der Gehorsam und Respekt oberste Gebote waren. Pünktlichkeit galt als unverzichtbar, und wer zu spät kam, musste mit spürbaren Konsequenzen rechnen. Kaum betrat der Lehrer den Raum, sprangen die Schüler auf und verharrten, bis sie zum Sitzen aufgefordert wurden.

Besonders gefürchtet waren die Strafen. Ein unbedachtes Wort, eine kleine Unaufmerksamkeit – und schon drohte eine harte Konsequenz. Ohrfeigen oder der berüchtigte Schlag mit dem Rohrstock waren keine Seltenheit. Wer seine Hausaufgaben nicht sorgfältig erledigte oder ein vergessenes Lesebuch zu verantworten hatte, musste stundenlang in der Ecke stehen oder mühselige Strafarbeiten anfertigen. Manch ein Schüler wurde vor der gesamten Klasse bloßgestellt, eine Maßnahme, die Disziplin durch Scham erzwingen sollte.

Auch der Weg zur Schule war für viele Kinder eine tägliche Herausforderung. Schon vor Sonnenaufgang machten sie sich auf den oft kilometerlangen Marsch – bei Wind und Wetter, durch Regen und tiefen Schnee. Warme Kleidung oder festes Schuhwerk waren keine Selbstverständlichkeit. Selbst im Klassenzimmer wurde es im Winter nicht viel gemütlicher: Ein kleiner Ofen spendete nur spärliche Wärme, und oft mussten die Schüler eigenes Holz mitbringen, um den Unterrichtsraum zu heizen.

Der Lehrstoff bestand größtenteils aus Auswendiglernen und ständiger Wiederholung. Mit Griffeln schrieben die Kinder ihre Buchstaben auf Schiefertafeln, bis jeder Strich saß. Fehler wurden gnadenlos mit roter Tinte angestrichen – eine sichtbare Mahnung, die sich tief ins Gedächtnis einprägte. Die Lehrer waren unantastbare Respektspersonen, ihre Autorität wurde nicht infrage gestellt. Für Kinder von Landwirten brachte der Herbst eine unerwartete Freiheit: In dieser Zeit wurden sie für einige Monate vom Unterricht befreit, um auf den Feldern bei der Ernte zu helfen.

Es war ein Abend voller Erinnerungen, die das Publikum fesselten – Geschichten von Entbehrungen, Strenge, aber auch von Zusammenhalt und kleinen Glücksmomenten. Die Erzählungen ließen eine Zeit aufleben, die viele nur noch aus den Berichten ihrer Großeltern kennen – und die doch so prägend für Generationen war.